BEST OF HORSE HAY 

BASIC * / ADVANCED *** / SPECIALISED ***** / KOMPENDIUM

GESUNDHEIT – Praxistag 3 Raufutterqualität - Blickschulung Pferd - Slowfeeding

loaded_image
loaded_image
loaded_image
loaded_image
Die Pferde-Raufutter-Kultur. Powered by  
PRAXISTAG 3 
RAUFUTTERQUALITÄT – BLICKSCHULUNG PFERD - SLOWFEEDING

Heu ist das Hauptnahrungsmittel für Pferde. Vermeiden Sie Fütterungsfehler.

Falsche Raufutterqualität ist ein grosses Problem. Über 80% unserer eingestallten Pferde leiden aufgrund mangelhafter Qualität an Erkrankungen der Atemwege, des Verdauungstraktes oder an Übergewicht. Machen Sie den Unterschied für Ihr Pferd, indem Sie auf pferdege-rechtes Raufutter setzen!


Wohlbefinden steigern – Das Supplement des Jahres ist das Hauptfuttermittel!

Mit qualitativ hochwertigem Raufutter unterstützen Sie wichtige Aspekte wie

  • Sättigung 

  • Zahngesundheit 

  • Magen-Darm-Stabilität 

  • Atemwege 

Daten und Location 2025
loaded_image
loaded_image
loaded_image
loaded_image
A) 21.06.25 
Rheinsberghof
Grossherrenweg 13
8180 Bülach 
B) 23.8.25
Stall Schneebeli
Feldhof 1
8932 Mettmenstetten
C) 18.10.25
Pferdepension Sennweid
Sennweidstrasse 4
8910 Affoltern am Albis
D) 27.9.25
Agro Leuener
Lögert 15
9466 Sennwald
Füttern Sie qualitativ hochwertiges Raufutter und erleben Sie den Unterschied.

Sie lernen 

  mit Ihren Sinnen die Heuqualität einzuschätzen.
  Proben richtig ziehen und Laboranalyse korrekt ausfüllen.
  eine sachliche Beurteilung des Ernährungszustandes verschiedener Pferde durchzuführen.
  die Rationenberechnung – die Basis für eine art- und bedarfsgerechte Fütterung.
  Mengen abwiegen und Slowfeeder testen.



Leitung:

Bettina Ehrbar 
Ing.-Agr. ETH 
Fachstellen + Dienstleistungen, Bereich Tierhaltung & Milchwirtschaft, Fachbereich Tierhaltung (Pferde)
Strickhof
Werner Hengartner 
Ing.-Agr. FH, pensioniert 
Futterbau für Pferde, Agrarwirtschaft, Ausbildungs- und Versuchsbetrieb, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Strickhof
Ziel 1:
Die Heuqualität mit den eigenen Sinnen beurteilen lernen.

Unter Anleitung verschiedene Raufutter beurteilen und die Laboranalysen und Sinnenbeurteilung vom Profi besprechen. 
Es kann gerne auch eigenes Raufutter aus dem Stall mitgebracht werden, jedoch können vor Ort keine Laboranalysen durchgeführt werden. Raufutteranalyse «lesen lernen».
Ziel 2:           
Die Beurteilung des Futterzustandes verschiedener Pferde.

Den Futterzustand verschiedener Pferderassen und verschiedenem Alter beurteilen lernen.
Ziel 3:    
Die Ermittlung des Nährstoffbedarfes für einzelne Pferde lernen.

Berechnen, wie sich die Raufuttermenge ändert je nach Qualität der Futtermittel und Bedarf der einzelnen Pferde.
Diverses:      
Verschiedene Slowfeeder beurteilen, selbst auffüllen und ihren Einsatz diskutieren. 

Heumengen abschätzen lernen/wägen (gepresst, lose, Haylage).
Kosten    
        
CHF 140.—/Tag inkl. Verpflegung für alle externen Besucher
CHF 100.-/Tag inkl. Verpflegung für BEST OF HORSE HAY Studierende 
BEST OF HORSE HAY Studierende erhalten bei der Anmeldung eines Lehrganges den Rabatt-Code für die Buchung der Praxistage. Die bezahlte Teilnehmergebühr ist der Bruttopreis. Es werden keine weiteren Zuschläge wie MwSt., Transaktionsgebühren etc. verrechnet.


20% Rabatt  für Einzahlende in den Berufsbildungsfonds BBF Pferdeberufe.  Pro Kurs werden 20% der Kurskosten zurückerstattet, bis zu einem maximalen Betrag von CHF 80.- pro Kurs. Der pro Jahr zurückerstattete Betrag ist maximal so hoch wie der in den BBF einbezahlte Jahresbeitrag. Die Rückvergütung kann mit dem offiziellen Formular jeweils einmal Ende des Kalenderjahres (spätestens bis am 5. Januar des Folgejahres) mit dem offiziellen Formular beantragt werden.

Teilnehmer      
  
Alle die sich für die Raufutterqualität und die Raufuttermenge interessieren. Wir behalten uns vor, bei zu wenigen Anmeldungen oder sehr widrigen Wetterverhältnissen, den Kurs auf das nächste ausgeschriebene Datum zu verschieben. Die E-Tickets sind limitiert: Wir nehmen maximal 30 Personen an und werden in zwei Gruppen arbeiten.

Programm Praxistag 3


08.30 Uhr   Meet and Greet

09.00 Uhr   Raufutterqualität in drei Schritten: 

  1. Wie beeinflusse ich die Raufutterqualität?
  (Bestand -> Energie und Protein, Schnittzeitpunkt -> Rohfaser, Bearbeitung ->     Rohasche)

  2. Welche Methoden helfen mir, um die Raufutterqualität zu bestimmen? 
  Laboranalyse und Sensorik (Sinnenprüfung)

  3.  Praktische Arbeit an verschiedenen Futtermuster 

12.00 Uhr   Mittagessen 

13.15 Uhr   Beurteilung des Futterzustandes: Theorie zum BCS

14.00 Uhr   Rundgang durch den Betrieb: Beispiele zum Futterzustand und zu den 

              Slowfeeding-Möglichkeiten

14.45 Uhr   Pause 

15.15 Uhr   Rationenberechnung für einzelne Pferde unter dem Gesichtspunkt

              verschiedener Heuqualitäten und Abschätzen der entsprechenden Heumengen 

16.30 Uhr   Ende des Praxistages


16.30 – 17.30 Uhr BEST OF HORSE HAY Abschlussprüfung alle Module möglich

Abschlussergebnis

Die Benachrichtigung über das Ergebnis wird schriftlich mitgeteilt.

Der Anmeldeschluss ist jeweils 20 Tage vor dem Kurstag: 

A) 1.6.25 / B) 1.8.25 / C) 30.9.25 / D) 07.09.25
 
AGB:                 
Es gelten die offiziellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die auf unserer Landingpage ersichtlich sind und im Kapitel 14. als Download bereitstehen.
 
Impressum:        
Verantwortlich und Copyright für das Konzept und den Inhalt BEST OF HORSE HAY
c/o Ökonomisches Pferdemanagement, Plattenstrasse 27, 8810 Horgen,
admin@bestofhorsehay.com
PRAXISTAG 3_Qualitaet_Blickschulung_Slowfeeding .pdf

BEST OF HORSE HAY, GESUNDHEIT, Praxistag 3

ADMINISTRATION, admin@bestofhorsehay.com