Die Nr. 1 Schulung für pferdegerechtes Raufutter in der Schweiz


Gesunde Pferde 

durch artgerechtes Raufutter

Powered byAnerkannte Weiterbildung von      

In den Schulungen von Best of Horse Hay lernst du, wie du...

  als Pferdebesitzer 
das passende Futter für ein gesundes Tier wählst.

  als Pferdehalter 
gesunde Pferde in deinem Stall sicherstellst.

  als Raufutterproduzent 
pferdegerechtes Heu lieferst und deinen Markt ausbaust.

Das Ergebnis: 


Mehr Gesundheit für die Pferde. 

Niedrigere Tierarztkosten. 


Und für Produzenten: 

Höherwertiges Futter, zufriedene Kundschaft und Wettbewerbsvorteile.

loaded_image
loaded_image
Baumann Marianne COMIC-VOM-PFERD
Sie haben sich da einem sehr wichtigen Thema angenommen, das leider in der Pferdewelt nicht ausreichend Beachtung findet. Aufgrund meiner Comics können Sie sich sicher vorstellen, dass das bei uns auch immer wieder Thema ist. Als Stallbesitzer ist es fast unmöglich, gutes Heu zu finden, wir müssen uns mit dem
Inäbnit Jana, Bsc Biologie, Schweizer Tierschutz STS
Hochwertiges Raufutter ist entscheidend für die Gesundheit der Pferde. Der Schweizer Tierschutz erhält viele Anfragen zu Pferdeheu und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit. Eine artgerechte Ernährung fördert sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit der Tiere. BEST OF HORSE HAY trägt zur

Das Nr. 1 Gesundheitsrisiko für Pferde: 

schlechtes Futter

loaded_image
Über 80 % der Pferde leiden unter Atemwegserkrankungen oder
Magen-Darmtrakt-Störungen.

Ein Grossteil unserer Pferde ist übergewichtig.

Immer mehr Tiere zeigen Verhaltensstörungen oder Leistungsschwäche.

Der Grund: 

Das Hauptfuttermittel für Pferde - Heu und Haylage


In Milchwirtschaftsländern wie der Schweiz wird Heu überwiegend für die Viehzucht produziert – für Kühe, die ganz andere Nährstoffanforderungen haben als Pferde. Leider landet dieses qualitativ unpassende Futter oft in den Pferdeställen und gefährdet dort die Gesundheit der Tiere. 


Das bedeutet für dich:

Als Pferdebesitzer 
Atemwegserkrankungen, Übergewicht oder Verdauungsstörungen sind die Folgen, die nicht nur das Wohl deines Pferdes beeinträchtigen, sondern auch zu hohen Tierarztkosten führen.
Als Pferdehalter 
Die Verantwortung für die Gesundheit der Pferde in deinem Stall liegt bei dir. Wenn das Futtermanagement nicht korrekt ist, führt das zu gesundheitlichen Problemen.
Als Produzent
Wenn du Raufutter anbietest, das nicht den Bedürfnissen der Pferde entspricht, riskierst du, dass deine Kunden zu anderen Anbietern wechseln oder gar im Ausland einkaufen.

Raufutter ist wichtig für die Gesundheit:
So minimierst du das Krankheitsrisiko

Die Gesundheit der Pferde erfordert ein abgestimmtes Handeln auf allen Ebenen – vom Produzenten über den Pferdehalter bis hin zum Pferdebesitzer. 


Jeder hat eine wichtige Rolle zu spielen und nur durch ein gemeinsames Vorgehen kann die Gesundheit der Pferde unterstützt werden.

loaded_image
Als Pferdebesitzer 
Mit der optimalen Raufutterqualität und -menge kannst du sicherstellen, dass dein Pferd gesund bleibt, seine Leistung steigert, normales Verhalten zeigt und langfristig weniger - kostspielige - Tierarztbesuche notwendig sind.
Als Pferdehalter
Du trägst Verantwortung für das Wohl der Tiere in deinem Stall. Indem du sicherstellst, dass die Pferde das passende Futter erhalten – durch die Auswahl von art- und bedarfsgerechten Raufutter (Heu, Haylage und Stroh) und optimaler Futterlagerung – leistest du einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit der Tiere.
Als Produzent 
Die Schweiz bietet mit ihrer Mischkultur ideale Voraussetzungen für hochwertiges Pferdefutter. Die Nachfrage ist da – jetzt musst du nur produzieren. Mit einer besseren Produktqualität kannst du nicht nur zur Gesundheit der Tiere beitragen, sondern dich auch von anderen Anbietern abheben und deinen Umsatz steigern.
loaded_image

Ein Zusammenspiel aller Parteien rund um das Pferd ist entscheidend, um die Gesundheit der Pferde langfristig zu sichern.

Wie das in der Praxis funktioniert, zeigen wir dir in unserer Schulung. 

Das 1x1 des Raufutters: 
Schulung zur Ernährung für gesunde Pferde


Abhängig von deiner Rolle und deinen Anforderungen lernst du in unseren Lehrgängen gezielt, was du tun kannst, um das Problem der falschen Pferdefütterung zu lösen.

loaded_image
BASIC * 
Basiswissen für gesunde Pferde

Ideal für Pferdebesitzer, Neu- und Wiedereinsteiger in den Reitsport, Auszubildende Pferdefachberufe

Akkreditiert von   


Lehrinhalte:

Gesundheitliche Auswirkungen der Fütterung: 
Welche gesundheitlichen Probleme entstehen durch falsches Futter und wie vermeidest du sie.

Welche Futterqualität dein Pferd benötigt: 

Wann ein mageres Heu für ein übergewichtiges Pferd sinnvoll ist und wann nährstoffreiches Heu notwendig wird.

Fütterungssysteme: 

Wie du dein Pferd artgerecht fütterst, ohne zu viel oder zu wenig zu geben. Ausserdem: Warum es entscheidend ist, dass Pferde in Ruhe fressen können – und wie du für stressfreie Futteraufnahme sorgst.

Das Ergebnis: 
ein verhaltensunauffälliges Pferd, niedrigere Tierarztkosten und mehr Spass mit deinem Pferd in der Freizeit.
loaded_image
ADVANCED *** 
Für Fortgeschrittene
   
Ideal für alle, die mehr über die Pferdegesundheit und -futtermanagement wissen möchten - aber nicht bis ins letzte Detail der Futterproduktion eintauchen möchten.


Akkreditiert von   


Lehrinhalte:

Grundlagen der Produktionsfaktoren: 
Wie Schnittzeitpunkt, Lagerung, Bodenqualität und Pflanzenvielfalt die Futterqualität und damit die Tiergesundheit beeinflussen.

Die Zusammenhänge von Futter und Gesundheit: 
Wie Heu, Haylage und Stroh die Pferdegesundheit direkt beeinflusst – und was du beachten solltest.

Art- und bedarfsgerechtes Futtermanagement inkl. Slowfeeding: 
Wie du das passende Futtersystem für Pferde auswählen kannst, um Fressverhalten und Nährstoffaufnahme zu verbessern.

Raufutter für verschiedene Pferdetypen: 
Wann mageres Heu sinnvoll ist (z. B. bei übergewichtigen Pferden) – und wann nährstoff- und energiereiches Futter gebraucht wird.

Das Ergebnis: 
optimiertes Raufuttermanagement, gesunde Tiere im Stall.
loaded_image
SPECIALISED ***** 
Vollumfassendes Konzept über pferdegerechtes Raufutter bis zum artgerechten Futtermanagement
    
Ideal für Produzenten, landwirtschaftliche Berufsverbände, Hufspezialisten, Tierschutzorganisationen, Reitsportverbände, Pferdefachleute, Mediziner und Therapeuten

Akkreditiert von   
10 Bildungsstunden CAMVET

Lehrinhalte:
Herstellung von hochwertigem Pferdeheu: 

Wie du das passende Raufutter für Pferde produzieren kannst.

Klimatische Herausforderungen meistern: 
Strategien im Umgang mit Starkwetter, Trockenperioden und Wetterextremen – wie du trotzdem pferdegerechtes Raufutter produzieren kannst.

Raufutter & Gesundheitsmanagement: 
Wie Heuqualität, Lagerung und Fütterung direkt mit der Gesundheit der Pferde zusammenhängen – und wie du Krankheiten durch gezieltes Futtermanagement vorbeugen kannst.

Rechtliche Aspekte in der Schweiz: 

Was du beim Verkauf, der Deklaration und dem Handel mit Raufutter beachten musst und wie die Haftungsrisiken vermeidest.

Kommunikation: 
Wie du den Mehrwert deines Raufutters klar und nachvollziehbar vermittelst – damit Käufer verstehen, was gutes Futter ausmacht.

Das Ergebnis: 
höherwertiges Heu, Wettbewerbsvorteile, mehr Umsatz, zufriedenere Kundschaft.
loaded_image
KOMPENDIUM 
E-Book über das Konzept von pferdegerechtem Raufutter bis zum artgerechten Futtermanagement
    
Ideal für alle, die wie in einem Buch blättern und einzelne Kapitel lesen wollen.

Akkreditiert von   


Lehrinhalte:
Herstellung von hochwertigem Pferdeheu: 

Wie du das passende Raufutter für Pferde produzieren kannst.

Klimatische Herausforderungen meistern: 
Strategien im Umgang mit Starkwetter, Trockenperioden und Wetterextremen – wie du trotzdem pferdegerechtes Raufutter produzieren kannst.

Raufutter & Gesundheitsmanagement: 
Wie Heuqualität, Lagerung und Fütterung direkt mit der Gesundheit der Pferde zusammenhängen – und wie du Krankheiten durch gezieltes Futtermanagement vorbeugen kannst.

Rechtliche Aspekte in der Schweiz: 

Was du beim Verkauf, der Deklaration und dem Handel mit Raufutter beachten musst und wie die Haftungsrisiken vermeidest.

Kommunikation: 
Wie du den Mehrwert deines Raufutters klar und nachvollziehbar vermittelst – damit Käufer verstehen, was gutes Futter ausmacht.

Das Ergebnis: 
höherwertiges Heu, Wettbewerbsvorteile, mehr Umsatz, zufriedenere Kundschaft.
Ablauf der Schulung
loaded_image
loaded_image
 

Wann finden die Praxistage statt?


Wissen wird vor Ort sehr viel greifbarer. 

Die Praxistage sind in verschiedenen Regionen (Pferdeställe oder Landwirtschaftsbetriebe) angesetzt. Termine und Orte werden immer vorab bekannt gegeben, du kannst dich dann für die Termine selbst eintragen.

Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen ist wertvoller Bestandteil dieser Veranstaltung. 

Alle Interessierten können sich anmelden – auch ohne Lehrgang-Buchung. Die Praxistage können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.

Wie kannst du starten?

loaded_image
Wähle den passenden Lehrgang auf der Webseite aus und führe den Bezahlvorgang durch. Anschliessend erhältst du deinen Zugang per E-Mail und kannst sofort loslegen.

Du hast noch Fragen? Dann buche dir hier ein kostenloses Beratungsgespräch.
Über uns


loaded_image
Anderhub Sarah, STARTTEAM, Biologische Landwirtschaft, Pensionsstallbetreiberin, Reitlehrerin, Pferdefachfrau EFZ, Hof Herrendingen
Meine Vision ist es, ein „Rezeptbuch“ für eine ZERTIFIZIERTE MARKE „PFERDEHEU“ zu erarbeiten.
Bachman Iris, STARTTEAM, Leiterin Forschungsgruppe Equiden, Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, WBF, Agroscope, Zoologin Dr. sc. nat. ETHZ, Schweizerisches National-Gestüt Avenches
Unser Gras in der Schweiz ist auf Milchwirtschaft ausgerichtet, deswegen wird weniger Raufutter verfüttert. Meine Anforderung an das Projekt ist ein pferdespezifisches Raufutter und Fütterungstechniken, um eine adäquate ad libitum-Fütterung gewährleisten zu
Bouverat Virginie STARTTEAM
Studie «Lungengesundheit und Staubbelastung», vet., Doktorandin ISME
Ehrbar Bettina, KERNTEAM, Fachstellen und Dienstleistung, Bereich Tierhaltung & Milchwirtschaft Fachbereich Tierhaltung (Pferde), Strickhof
Pferde im Fokus! Hochwertiges Raufutter ist entscheidend für das Wohlergehen unserer Pferde, birgt jedoch praktische Herausforderungen. Probleme wie Husten, Hufrehe und Kotwasser werden oft unbegründet in Foren diskutiert, was zu Konflikten zwischen Besitzern und Stallbetreibern führen kann. Das Projekt «BEST OF HORSE
Gerber Vinzenz, EXTERNER BERATER, Lungengesundheit laufende Projekte bzgl. Lungengesundheit und Pferdeasthma, Prof. Dr. med. vet. PhD, Dipl.ECEIM, Dipl. ACVIM, FVH, Leitung ISME, Vetsuisse Fakultät Universität Bern
Ich unterstütze das Projekt mit allem was ich und mein Team über die Lungengesundheit insb. Asthma weiss. Mich interessiert vor allem die Qualität und Hygiene bzgl. Krankheitserregern, wie z.B. Schimmelpilz. Da Haylage oder bedampftes Heu für viele Pferde eine Alternative bedeutet, möchte ich, dass auch die Haylage und
Hauser Corinne, KERNTEAM & LEITUNG, Pferdeeinstellerin, Tierpsychologin ATN, Tierhomöopathin, Reha-Trainerin MRS, Ökonomisches Pferdemanagement
Als Vertreterin des Symposium PFERDE, welches das Startkapital für dieses Projekt zur Verfügung gestellt hat, formuliere ich folgende Bedingungen an das Projekt: Das Ergebnis soll einen Mehrwert für die breite Pferdewelt bringen. Die Arbeit soll repräsentativ aufgegleist und somit aussagekräftig sein. Sie hat keine
Hengartner Werner, KERNTEAM, Dipl. Ing. Agr. FH, pensioniert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Strickhof, Futterbau für Pferde, Agrarwirtschaft, Ausbildungs- und Versuchsbetrieb
Die tägliche Ration besteht hauptsächlich aus hochwertigem Raufutter, das sowohl hinsichtlich der Inhaltsstoffe als auch der mikrobiologischen Qualität (z.B. Pilze) gesundheitliche Schäden vermeiden muss. Für einen optimalen Futterbau sind der Boden und seine Beschaffenheit entscheidend. Ungeeignete Voraussetzungen
Liesegang Annette STARTTEAM
Direktorin, Forschungsgebiet: Knochen-, Knorpel- und Kalziumstoffwechsel, Prof. Dr. med. vet., Institut für Tierernährung und Diätetik, UZH
Mösseler Anne, KERNTEAM, Pferdegesundheit, Zusammenhänge / Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Krankheiten, PD Dr. med. vet., Dipl. ECVCN, Praxis für tierärztliche Ernährungsberatung
Hygienestatus von Heu: Heu ist eine durch Trocknung haltbar gemachte Grünfutterkonserve. Eine ausreichende Trocknung ist entscheidend, da ungenügende Trocknung ein hohes Risiko für mikrobiellen Verderb birgt. Heu ist nie keimfrei; es gibt verderbanzeigende und produkttypische Keime, deren Gehalte die hygienische
Rothenberger Simon EXTERNER BERATER UND REFERENT ProduktmanagerFeldsamen und Gründüngungen UFA-Samen
Die Pferde werden in den Mittelpunkt gestellt! - die Praxistage sind ein wertvoller Bestandteil der Ausbildung.
Twardy Constanze STARTTEAM
Pferdewissenschaftlerin Aus- und Fortbildung, Spezialistin Pferdeernährung D/CH/A, MSc. Geschäftsführerin, Tierwissenschaftliches Institut Röhm
Wichert Brigitta, KERNTEAM, Forschung: u. A. Energie- und Proteinmetabolismus, Verdaulichkeit von Futterpflanzen, PD Dr. med. vet., Institut für Tierernährung und Diätetik, UZH
Heu ist nicht gleich Heu? Was sind die Kriterien für ein «gutes» Pferdeheu? Nach langer und intensiver Vorbereitung ist mit der Heu-Schule ein neues Schulungstool geschaffen worden, das auf wissenschaftlich fundierter Basis Fragen rund um die Herstellung und Beurteilung von geeignetem Heu für unsere Pferde
Vervuert Ingrid, STARTTEAM, Pferdegesundheit Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung, Raufutter-Expertin für Pferde, Prof. Dr. med. vet. FTÄ für Tierernährung und Diätetik, Institut für Tierernährung Veterinärmedizinische Fakultät Leipzig
Klimawandel ist für mich ein sehr wichtiges Thema. Bei Trockenheit oder starken Nässe: brauchen wir bessere Techniken? Es braucht mindestens zwei verschiedene Heuqualitäten im Stall (Leichtfuttrige und Leistungspferde). Man kann auch über eine App nachdenken, die auf einfache Weise die sensorische Qualität vor Ort
Zollinger Anja EXTERNER BERATER
Leiterin des Teams Extension Pferd, Kompetenzzentrum des Bundes für Pferde, Ing. agr. FH - Pferdewissenschaften, Agroscope
Die Idee für unser Projekt entstand im Rahmen des Symposium PFERDE 2021. Das Fazit dieser Fachkonferenz war: Das Hauptproblem der Pferdefütterung ist das Raufutter - und hier gibt es noch viel zu tun.

“Sättigung, Zahngesundheit, Prävention gegen Magenschleimhautveränderungen, Elektrolyte, Wasserhaushalt, Magen-Darm-Stabilisator und Vitamine?” (Zitat Prof. Dr. med. vet. I. Vervuert) - Es ist das Supplement des Jahres und es heisst Heu.

Denn Heu ist mehr als nur ein Rohstoff – es ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Landwirtschaft. 70 % der landwirtschaftlichen Nutzflächen bestehen aus Grünflächen, die eine zentrale Rolle in der Fütterung von Pferden und der Erhaltung unserer Weidelandschaft spielen. Doch das Wissen über Heu, Haylage und Stroh für Pferde ist vielerorts noch unzureichend.

Mit mehr als 12 Experten aus verschiedenen Bereichen wie nachhaltiger Landwirtschaft, Tiermedizin, Pferdeernährung und Stallführung haben wir über zwei Jahre hinweg intensiv an der Sammlung und Strukturierung von Wissen gearbeitet.


Das Wissen über pferdegerechtes Heu ist vielerorts mangelhaft – teilweise kaum vorhanden. Im Internet kursieren oft viele Fehlinformationen darüber, was pferdegerechtes Heu wirklich ausmacht.


Es fehlt ein gemeinsames Verständnis darüber, was pferdegerechtes Heu wirklich ist. Nur wenn alle Beteiligten – vom Produzenten bis zum Pferdebesitzer – dieselbe Sprache sprechen, kann eine gesunde Futterkette für Pferde entstehen.


Deshalb haben wir uns mit führenden Institutionen und Experten aus verschiedenen Branchen zusammengetan, um dieses Wissen zu durchdringen und in eine Ausbildung zu überführen.


Wir arbeiten eng mit renommierten Fachpersonen zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Inhalte stets auf dem neuesten Stand sind.


Unsere Vision ist es, gesunde Lebensbedingungen für Pferde zu fördern. Wir möchten allen Beteiligten – vom Raufutterproduzenten bis zum Pferdebesitzer – das Wissen vermitteln, das notwendig ist, um die Pferde optimal zu versorgen. 



Unser Standort in der Schweiz



Unser Standort befindet sich in der Deutschschweiz am Zürichsee. Die Schulungsinhalte kannst du bequem von zu Hause aus durcharbeiten. Die Praxistage finden in verschiedenen Regionen statt.
Häufige Fragen
zur Schulung von Best of Horse Hay


Was ist das Ziel der Schulung von Best of Horse Hay?

Die Schulung von Best of Horse Hay vermittelt umfassendes Wissen zur Pferdefütterung, einschliesslich der Heuproduktion, Lagerung und Futtergabe. Das Ziel ist es, Pferdebesitzern, Pferdehaltern und Raufutterproduzenten das nötige Wissen zu bieten, um die Gesundheit der Pferde zu fördern, Tierarztkosten zu reduzieren und die Futterqualität nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig schafft die Schulung eine gemeinsame Wissensbasis – damit alle Beteiligten entlang der Futterkette vom gleichen Naturprodukt sprechen.


Wir unterscheiden zwei Sorten: 

  • Erhalt (mageres Heu für leichtfuttrige Pferde) und 

  • Leistung (gehaltvoll, nährstoffreich, reichhaltig).

 
loaded_image
Was ist Raufutter?

Raufutter ist der wichtigste Bestandteil der Pferdeernährung – es liefert Struktur, fördert die Verdauung und ist entscheidend für die körperliche und mentale Gesundheit der Pferde.

Zum Raufutter zählen vor allem zwei Komponenten:
 – Heu (getrocknetes Gras)
 – Haylage (anfermentiertes, leicht feuchtes Heu speziell für Pferde produziert)

In unserer Schulung gehen wir auf beide Raufutterarten ein, da sie unterschiedliche Funktionen erfüllen und je nach Haltung, Gesundheitszustand und Fütterungskonzept zum Einsatz kommen.

Zusätzlich erklären wir, warum auch Stroh als Ergänzung zum Raufutter wichtig ist: Stroh liefert wertvolle Rohfaser, die die Verdauung unterstützt und das natürliche Kauverhalten fördert, ohne unnötig viele Kalorien zuzuführen. Besonders bei Pferden mit speziellem Energiebedarf oder Stoffwechselproblemen hilft Stroh, die Futterration sinnvoll zu ergänzen.

Gerade bei Haylage und Stroh gibt es viele Unklarheiten bezüglich Verträglichkeit. Deshalb ist es uns wichtig, nicht nur Heu, sondern das gesamte Spektrum pferdegerechten Raufutters abzudecken.
Bilder unten von links nach rechts: Heu / Haylage / Stroh
loaded_image
loaded_image
loaded_image
Welche Rolle spielt Raufutter bei der Vorbeugung von Krankheiten?

Raufutter ist nicht nur Futter, sondern ein zentraler Gesundheitsfaktor für Pferde.
Wie es Prof. Dr. med. vet. Ingrid Vervuert formuliert: „Sättigung, Zahngesundheit, Prävention gegen Magenschleimhautveränderungen, Elektrolyte, Wasserhaushalt, Magen-Darm-Stabilisator und Vitamine“ – all das hängt direkt mit der Qualität des Raufutters zusammen.
Video von links nach rechts: Allgemeine Gesundheit / Atemwege
 
 
Wer kann an der Schulung teilnehmen?

Unsere Schulungen richten sich primär an Pferdebesitzer, Pferdehalter und Raufutterproduzenten. Sie sind für alle geeignet, die Verantwortung für gesunde Pferdeernährung übernehmen möchten, sei es im Stall oder in der Produktion.

Darüber hinaus sind unsere Schulungen auch von Interesse für:
  
Medizin & Therapie: Tierärzte, manuelle Therapeuten, Hufspezialisten, die das Verständnis für die Ernährung und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Pferde erweitern möchten.

Berufsschulen: Schulen für Pferde- und Agrarberufe, die ihre Aus- und Weiterbildungsprogramme um praxisnahe Inhalte zur Raufutter-Fütterung ergänzen möchten.

Tierschutz und Verbände: Personen und Organisationen im Bereich Tierschutz sowie Berufs- und Reitsportverbände, die sich für eine artgerechte und gesunde Fütterung der Pferde engagieren.



Welche Inhalte umfasst die Schulung?

Die Schulung deckt folgende Themen ab:
  • Produktion vom Boden über das Saatgut bis zur Ernte,  Starkwetterfronten und Nachhaltigkeit mit den Ressourcen für die steigende Nachfrage.
  • Futterlagerung und Hygiene im Stall - damit das Erntegut stabil bleibt.
  • Bedarfsgerechte Futterrationen und Slowfeeding für vitale Tiere.
  • Artgerechte Pferdefütterung für gesunde Tiere
  • Zusammenhänge zwischen Heu und Gesundheit: Vermeidung von Krankheiten wie Atemwegserkrankungen, Übergewicht und Verdauungsstörungen durch korrektes Futtermanagement.
  • Rechtliche Aspekte für den Raufutterhandel und die fütterungsbedingten Erkrankungen: Was du beim Verkauf, der Deklaration und dem Handel mit Raufutter beachten musst und wie die Haftungsrisiken vermeidest.


Wie lange dauert die Schulung?

Die Schulung besteht aus Videoschulungen, Theorieinhalten sowie Praxistagen, die insgesamt flexibel und je nach Bedarf gebucht werden können. Die genaue Dauer hängt von dem gewählten Modul und deiner Geschwindigkeit ab. Insgesamt gibt es pro Schulung bis zu 3 Praxistage.



Wie funktioniert die Anmeldung zur Schulung?

Wähle einfach das passende Schulungsmodul auf unserer Website aus und führe den Bezahlvorgang durch. Anschliessend erhältst du deinen Zugang per E-Mail – und kannst direkt loslegen.


Du hast noch Fragen oder bist unsicher, welcher Kurs für dich passt? Dann buch dir gern ein kostenloses Beratungsgespräch – wir helfen dir weiter.



Was lerne ich als Pferdebesitzer in der Schulung?

Als Pferdebesitzer lernst du, was dein Pferd als Hauptnahrungsmittel für eine solide Gesundheit essen soll, basierend auf seinen gesundheitlichen Bedürfnissen und Leistungsanforderungen. Du erfährst, wie du Übergewicht, Atemwegserkrankungen und Verdauungsstörungen durch artgerechte Fütterung und das passende Futtermanagement vermeidest.



Welche Vorteile hat die Schulung für Pferdehalter und Therapeuten?

Pferdehalter und Futterberater lernen, wie sie für die Pferde im Stall die richtige Futterqualität sicherstellen und die Fütterung optimal anpassen können. Du erhältst Kenntnisse zu Fütterungssystemen, der Lagerung von Futter und der hygienischen Qualität des Futters, um die Gesundheit der Tiere zu gewährleisten.



Was erfahren Raufutterproduzenten in der Schulung?

Raufutterproduzenten lernen, wie sie hochwertiges Pferdeheu produzieren, das den speziellen Anforderungen der Pferde entspricht. Die Schulung umfasst Themen wie Bodenanalyse, Saatgutwahl und Bewirtschaftungsfaktoren, um für den vorhanden Pferde-Raufuttermarkt zu produzieren.



Wo finden die Schulungen statt?

Unsere Lehrgänge können bequem von zu Hause aus über Online-Videos und Lernmaterialien durchgeführt werden. Die Praxistage finden jedoch vor Ort statt  – denn Wissen wird im direkten Erleben viel greifbarer. Der persönliche Austausch mit anderen Teilnehmenden ist dabei ein zentraler Bestandteil und macht die Praxistage besonders wertvoll.
Wir danken allen Firmen, die uns unterstützt haben:
                      Comic-vom-Pferd                                                                                           
Bildquellen/-Copyright  - All rights reserved 
Bilder/Video von oben links nach unten rechts: Quelle pixabay / © COMIC-VOM-PFERD / Quelle pixabay / Icon © Best of Horse Hay / © Best of Horse Hay / ChatGpt generiert / Quelle pixabay / © Elias Vetter / © Best of Horse Hay / © Best of Horse Hay / Quelle pixabay / Videos © Best of Horse Hay / © Best of Horse Hay / Quelle Internet / © Best of Horse Hay / © Best of Horse Hay / Quelle pixabay
BEST OF HORSE HAY E-LEARNING ACADEMY
Die Pferderaufutter-Kultur.
Unsere Mission ist, nachhaltig gutes Raufutter für Pferde zu etablieren.