März 2025 | In Bearbeitung bei der Fortbildungskommission Lehrgang mit Abschluss Lehrgang ohne Abschluss | |
März 2025 | Anerkannte Weiterbildung für alle Spezialisten und Spezialistinnen der Komplementärmedizin. (10 Bildungsstunden) Lehrgang mit Abschluss Lehrgang ohne Abschluss | |
März 2025 | Der Schweizerische Verband für Tierphysiotherapie hat die Ausbildung anerkannt! Hier geht es zum Lehrgang. | |
Februar 2025 | Wichtig für alle Pferdeprofis: Die Ausbildung ist von der OdA Pferdeberufe BFF bewilligt = 20% Rückzahlung auf die Lehrgangskosten! Hier geht es zum Lehrgang. |
DAS SUPPLEMENT DES JAHRES
Alles dreht sich bei uns um pferdegerechtes Qualitätsraufutter (Heu, Haylage, Stroh) – vom Futterbau über das Futtermanagement bis zur Pferdegesundheit.
Warum wurde diese Ausbildung ins Leben gerufen?
Die Idee für dieses Projekt entstand anlässlich des Symposiums PFERDE 2021, wo die Fachwelt feststellen mussten, dass das Hauptproblem der Pferdefütterung beim Raufutter zu finden ist.
Heu ist für Pferde unglaublich wichtig!
Insgesamt ist Heu ein sehr vielseitiges Element unserer Kultur und Landwirtschaft. Es ist nicht nur ein Rohstoff, sondern es hat auch eine grosse Bedeutung für unser kulturelles Erbe und unser Bewusstsein für die Natur.
Sehr viele Pferde leiden
unter chronischem Husten, Heuallergie oder Asthma. Genetisch bedingte Muskelerkrankungen liegen im Trend und sehr häufig erkranken die Pferde durch fehlerhafte Ernährung an Koliken, Magengeschwüren etc. Einige Erkrankungen sind nicht heilbar. Die Beschwerden können durch eine angepasste Fütterung jedoch abgeschwächt werden.
Anlässlich des Symposiums PFERDE 2021 wurde auf das Problem «Tierärzte warnen: die Pferde werden zu fett!» hingewiesen. Aber wie geht man eine Diät beim Pferd an? Die Wahl der richtigen Massnahmen im Fütterungsmanagement muss getroffen werden.
Die Thematik wurde systematisch aufgearbeitet
Die nachfolgende Schulung ist repräsentativ aufgegleist und somit aussagekräftig. Sie lebt von vielen Freiwilligen, die ehrenamtlich grossen und grossartigen Einsatz über die letzten zwei Jahre erbrachten - was heutzutage nicht selbstverständlich ist.
Das Projekt bedeutet für uns alle «die aktive Hilfe für das Wohlbefinden der Pferde – praktischer geht es nicht und für ALLE Equiden umsetzbar!»
Rindviehheu ist
nicht geeignet für das Pferd
Wir leben in einem Milchwirtschaftsland. So wichtig ein einwandfreies, pferdegerechtes Heu ist, so wenig wird es produziert oder nachgefragt. Die Heuqualität wird nicht systematisch überprüft. Vielfach weist das Raufutter erhöhte Schimmelpilzgehalt auf.
Heute füttern wir viel mehr Raufutter
anstatt das sogenannte «Kraftfutter». Umso mehr ist eine pferdegerechte Qualität von Wichtigkeit.
Pferdegerecht soll auch die Haylage sein, denn diese ist gemäss Studien bei guter Produktion unbedenklich für Pferde.
Das Wissen um gutes pferdegerechtes Heu
ist mangelhaft bis kaum vorhanden. An den bekannten Berufsschulen für Pferdefachleute kann das Thema nur oberflächlich gestreift werden. In unserer Arbeit wurde immer wieder auf die mangelnde Hygiene in den Ställen aufmerksam gemacht. Auch bestes Heu, das nicht korrekt gelagert wird, beginnt schädliche Keime, Bakterien etc. zu entwickeln.
Wir alle müssen
das gleiche Verständnis
von pferdegerechtem Heu haben. Nur so kann die Kommunikation vom Produzenten bis zum Pferdebesitzer besser werden.
Das Schulungsportal ist ein Modulsystem, das themenspezifisch und zielgruppengerecht aufgebaut ist. Dieses umfängliche Wissen kann in drei Ausbildungslevels abgeholt werden. Zusätzlich werden der Produzent und der Pferdehalter mit der bestandenen Prüfung ausgezeichnet.
Schulungsziel
Gemäss unserer Einschätzung ist das Bedürfnis, sich um die Gesundheit des Pferdes zu kümmern, bei den Equidenhalter und -besitzern vorhanden. Anders sieht es in der Produktion aus, hier muss der Markt für «Pferdeheu» etabliert werden. Die Nachfrage nach gutem Pferdeheu ist seit 10 Jahren vorhanden und es wird nun Zeit, gemeinsam den Markt für gutes pferdegerechtes Raufutter aufzubauen.
Wir bieten Ihnen das Wissen von 12 Experten über die Produktion von pferdegerechtem Raufutter (Heu, Haylage, Stroh) unter Berücksichtigung des Klimawandels, Nutzung von adäquaten technischen Hilfsmitteln der Landwirtschaft. Unsere Fachleute erklären, was Pferdegesundheit im Zusammenhang mit strukturiertem Raufutter bedeutet.
Wir unterscheiden zwei Sorten:
Erhalt (mageres Heu für leichtfuttrige Pferde) und
Leistung (gehaltvoll, nährstoffreich, reichhaltig).
Wir wollen die gesamte Wirtschaftskette auf einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Grünland sensibilisieren.
Unsere Schulung ist in zwei Hauptblöcke unterteilt.
PRODUKTION
Viele einzelne Schritte ergeben das «gute Heu». Die Qualitätsprüfung sollte ein Muss in der Produktion darstellen. Auch wenn die Produktion optimal verlaufen ist, ist die Lagerung am Stall das «Tüpfchen auf dem i».
GESUNDHEIT
Wir erklären die Charakterisierung und Bewertung des Nährstoffprofils und sprechen praktische Aspekte der Rationsgestaltung in der Heufütterung für Pferde an. Wann muss eine Futterberatung hinzugezogen werden und wer kann empfohlen werden? Der Aspekt «zu dick» oder «zu dünn» darf nicht fehlen, dafür stellen wir die Bewertungskriterien für den Ernährungszustand vor. Raufutterbedingte Krankheiten sind ebenso ein Thema.
Auch stellen wir die Erkenntnis aus der Forschung über die Lungengesundheit vor. DasInstitut suisse de médecine équine ISME forscht diesbezüglich mit verschiedenen Heuproduktionsarten und -qualitäten und speziell entwickelten Messgeräten.
BEST OF HORSE HAY bedeutet «aktiver Tierschutz – praktischer geht es nicht und für alle Equiden umsetzbar!»
Wir wünschen Ihnen eine gute Lernzeit!
IHR
BEST OF HORSE HAY-TEAM